Ashtanga!
Ashtanga Yoga Primary Series
Mögliche Beschreibungen für Ashtanga:
Ashtanga fängt da an, wo „normales“ Yoga aufhört. Manch anderer umschreibt es auch als „die Königsdisziplin im Yoga“. Falls man jedoch auf Google schaut, wird es sogar als militärisches Yoga bezeichnet.
Angenommen, wir wollen die komplette erste Serie (Ashtanga Yoga Primary Series) praktizieren:
Zuerst einmal zur Erwärmung starten wir mit 10 Sonnengrüssen. Danach arbeiten wir uns durch die Primary Series. Zeitlich benötigt man für die komplette Serie je nach Praxis Erfahrung zwischen 90 min bis zu 2.5 Stunden. So fern diese Zeit nicht gegeben ist, beispielsweise bei einer 60 min. Lektion lässt man einige Positionen aus.
Wusstest Du, dass Du im Ashtanga ca. 550-594 cal in einer Stunde verbrauchst? Dies entspricht einem Cardio Training.
Somit lasst uns Licht ins Dunkel bringen:
Was genau ist Ashtanga Yoga?
Ashtanga Yoga ist ein Yoga-Stil, der im 20. Jahrhundert von Sri K. Pattabhi Jois und T. Krishnamacharya (Indien) entwickelt wurde. Hierbei handelt es sich um einen dynamischen, fließenden Stil, welcher die Bewegung des Körpers mit dem Atmen verbindet.
Ashtanga besteht aus 6 festgelegten Serien und man hält die Positionen (Asanas) zumeist für 5 – manchmal jedoch auch bis zu 12 Atemzüge (Umkehrhaltungen und Rückbeugen).
Ashta – bedeutet achtgliedrig.
Der achtgliedrige Weg eines überzeugten Praktizierenden besteht aus:
- Yama (zwischenmenschliche Ethik, Umgang mit anderen)
- Niyama (die persönliche Lebensführung, Disziplin, Selbststudium)
- Asana (Haltungen und Stellungen in den Ashtanga Serien)
- Pranayama (Atmung, Kontrolle über die Lebensenergie)
- Pratyahara (Rückzug der Sinne, Rückzug des Geistes)
- Dharana (Konzentration, fokussieren auf ein Objekt als Vorstufe zur Meditation)
- Dhyana (Meditation, Versenkung, Andacht)
- Samadhi (Überbewusstsein, eins sein, mit dem Universum verschmelzen, göttliche Erfahrung)
Das Weg ist das Ziel aber die wenigen unter uns, welche Samadhi erreichen, erfahren die reine Erkenntnis. Gedanken, Gefühle, Freude, Schmerzen, Wünsche lösen sich in Nichts auf. Es findet eine Transformation statt, das Verstehen einer Verbundenheit. Es beeinflusst anschliessend Dein Denken und Handeln. Im Samadhi ist Dein drittes Auge geöffnet und Du bist nicht mehr in Deinem eigenen Geist.





Fokus im Ashtanga
Während der Lektion, liegt der Fokus auf dem Atem (Prana) und Haltungen (Asana) sowie dem Blickpunkt (Drishti).
Die Atmung hilft uns, die Asana besser zu halten und die richtige Blickrichtung ebenso. Wir atmen bewusst mit der Ujjayi-Atmung. So kommt unser Geist zur Ruhe und wir können uns besser konzentrieren. Die Verdauung wird angeregt, weiterhin kann sich die Ujjayi Atmung positiv bei Lungenkrankheiten und Asthma auswirken. Während der Praxis soll sie verschönernd und verjüngend wirken. Ujjayi Atmung wird auch als Atmung des Ozeans bezeichnet, auf Grund des rauschenden Geräusches, welches wir beim ausatmen erzeugen.
Ashtanga ist durchaus ein sportlicher Yoga Stil. Einige Haltungen können eine Herausforderung darstellen. Das Schöne ist, dass sich die Asanas wiederholen. Dadurch kann man sich umso mehr auf die korrekte Ausübung konzentrieren, weil man den Ablauf verinnerlicht. Darüber hinaus finden sich im Ashtanga viele Basis Positionen. Wenn man einige Ashtanga Lektionen unter korrekter Anleitung, praktiziert hat, fallen einem die anderen Yoga Stile umso leichter.
Wobei weiss ich, ob Ashtanga für mich in Frage kommt?
Nun, wie oftmals im Leben, findet man das am Besten über probieren heraus.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, das oftmals Männer Ashtanga aufgrund des strukturierten Aufbaus mögen. Es ist vorhersehbar. Jedoch spielt das Gecshehlecht absolut keine Rolle. Sofern auch Du gern ein eher anstrengendes, schweisstreibendes Yoga suchst. Vielleicht aber praktizierst Du es auch schon in einem anderen Stil? Am Besten Du kontaktierst uns einfach.
Davon, Ashtanga zu praktizieren ohne Vorkenntnis oder fachgerechte Anleitung, raten wir ab.
Was bedeutet Ashtanga LED und Ashtanga Mysore?
Es wird unterschieden in Ashtanga LED class, das bedeutet, dass der Lehrer vorn mit macht bzw. kurz die Position zeigt. Andererseits jedoch korrigiert Eurer Instruktor Euch aber auch.
Alternativ gibt es noch Ashtanga Mysore. Bei Mysore macht jeder Schüler die Serie in seinem Atemfluss und somit auch in seinem Tempo. Der Lehrer korrigiert indem er von Schüler zu Schüler geht und diese dabei anleitet.
Modifications und Aligments und Adjustments
Einerseits durch mögliche Anpassungsvarianten (Modifications) wenn vielleicht einfach die volle Position noch nicht machbar ist. Oftmals setzen wir bei Modifications auch sogenannte Props als Hilfsmittel ein. Meist handelt es sich um Gurte, Kissen, Blöcke und Rollen.
Andererseits werden bereits praktizierende Positionen weiter verbessert, die bezeichnet man als (Aligments oder auch Ausrichtung). Andernfalls gibt es noch die Option, so fern der Schüler keine Einwände hat und es die allgemeine Covid-19 Situation es zulässt, das der Trainer dem Schüler, noch tiefer in die Position verhilft. Dies geschieht durch körperliche Hilfestellung / Unterstützung zum Teil mit Props und man bezeichnet das als sogenannte Adjustments.
Ablauf zu 120 min Ashtanga Primary Series:
Zu Beginn starten wir mit einem kurzem ein Warm Up. Währenddessen aktivieren wir die Ujjayi Atmung. Danach folgt das Opening Mantra. Wir singen dies im Call and Respond, das heisst der Lehrer singt einige Silben vor, die Schüler wiederholen diese dann und so weiter.
Danach folgen 10 Sonnengrüsse. Jeweils 5 A und 5 B. Im Anschluss wirst Du durch die komplette erste Serie geführt. Darin inbegriffen sind Aligments (Anweisungen zur korrekten Ausrichtung). Weiterhin bekommst Du Anleitungen zu Modifications (Abänderungen). Adjustments sind derzeit abhängig von den jeweils gültigen Vorgaben in Bezug auf Covid-19.
Abschliessend erfolgt noch innerhalb der Closing Sequence das Pranayama. Zuletzt singen wir das Closing Mantra.
Danach kannst Du Dein wohlverdientes Savasana geniessen.